Nov 7 – 8, 2024
Paderborn
Europe/Berlin timezone

Application

BMBF Statusgruppentreffen 2024 - Für Mitglieder der Nachwuchsgruppen

Participation in this event is moderated
The organizers will have to approve your application.
Anmeldung

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis aufgrund der Einwilligung dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs dürfen die entsprechenden personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr für die oben genannten Zwecke verarbeitet werden. Zur Ausübung des Widerrufsrechts wenden Sie sich bitte an den oben genannten Kontakt oder an: datenschutz@uni-paderborn.de.

Die Datenschutzerklärung kann unter https://indico.uni-paderborn.de/event/84/privacy eingesehen werden.

No places left

Der Science Slam Workshop geht insgesamt 4 Stunden und belegt damit für die Teilnehmenden beide Slots. Wenn Sie den Science Slam Workshop auswählen, können Sie keinen weiteren Workshop auswählen.

Der Workshop behandelt folgende Themen, je nach zeitlichem Umfang und Gruppengröße mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

• Format - Worum geht es eigentlich bei einem Science Slam?

• Vortrag vs. Slam

• Inhaltsanalyse - Was ist der Inhalt meines Vortrags?

• Auftakt, Storyboard, Spannungsbogen, Storytelling

• Sprachliche Mittel

• Interaktion mit dem Publikum

• Präsentation - Aufbau, Einsatz von Medien, Text, Grafik, etc.

Leitung: Sven-Daniel Gettys (https://svedagettys.de/), TU Darmstadt.

9 places left

Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie Promovierende mit (konstruktivem und weniger konstruktiven) Textfeedback umgehen und eine Textüberarbeitung auf Grundlage des Feedbacks planen können. Textfeedback während der Promotionszeit kann sich auf verschiedene Textsorten beziehen, u.a. auf die Dissertation, ein Paper oder ein Exposé. Je nachdem, von wem das Textfeedback kommt, z.B. von Betreuenden und Peer-Reviewer_innen, Co-Autor_innen oder Kolleg_innen, gestaltet sich der persönliche Umgang damit vielleicht unterschiedlich. Und auch ganz generell sind manche Überarbeitungswünsche leichter umzusetzen oder abzulehnen als andere.

Der Workshop thematisiert Fragen wie etwa:

• Wie entscheide ich, welche Punkte ich aufnehme und welche ich nicht in der Überarbeitung berücksichtige?

• Wie gehe ich mit Kommentaren um, die schwer interpretierbar, schwer umzusetzen, wenig hilfreich oder vielleicht sogar verletzend sind?

• Wie antworte ich auf Textfeedback?

• Wie bestimme ich Schwerpunkte für die Überarbeitung meines Texts und gehe zielführend vor?

• Wie stelle ich sicher, dass der Text mein eigener bleibt und ich wirklich das sage, was ich sagen möchte?

Neben Inputs und Anregungen umfasst der Workshop konkrete Übungen am eigenen Text. Die Teilnehmer_innen sind eingeladen, eigene Texte und Textentwürfe und gerne auch Rückmeldungen, die sie dazu ggf. bekommen haben, mitzubringen.

Leitung: Dr. Andrea Karsten, Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn

11 places left

Bewegung besitzt ein besonderes Potenzial für das Lernen und die Gesundheit – das wissen wir! In diesem Workshop lernen Sie die Bedeutung eines bewegten (Arbeits-) Alltags für Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Studierenden kennen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Empfehlungen zu Bewegung und Sitzen thematisieren wir praktische Möglichkeiten zur bewegungsorientierten Gestaltung Ihres Alltags. Neben individuellen Perspektiven, bekommen Sie auch Einblicke in das Thema „bewegte Lehre“ und die damit verbundene Chance sich und ihre Studierenden während des Unialltages eine Sitzzeitenunterbrechung zu bieten.

Leitung: Lena Wobbe, Hochschulsport der Universität Paderborn; Dr. Caroline Waltert, Universität Paderborn, Kindheits- und Jugendforschung im Sport

Wir möchten allen die Möglichkeit geben, Arbeiten des Projekts einem breiteren hochschulöffentlichen Publikum vorzustellen. Das Zielpublikum sind primär Menschen aus der Lehrkräftebildung.

Die Präsentation (inkl. kurzer Pitch) findet am Freitag zwischen den Keynotes statt.

Die Präsentation dient der Dissemination der Projekte, es können daher gerne auch bereits in anderen Kontexten vorgestellte Poster genutzt werden.

Confirm that you are not a robot 🤖

Type the characters you see in the image. You can also listen to the audio instead