Privacy notice
Datenschutzinformationen für die Veranstaltung „FaDaF-Fachtag 2025 - Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“ (23.05.2025) der Universität Paderborn gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Version 1.0 vom 07. April 2025
Diese Datenschutzinformationen beschreiben die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des „FaDaF-Fachtags 2025 - Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“ (23.05.2025) durch die Universität Paderborn.
Damit kommt die Universität Paderborn ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe, bspw. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
1. Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Universität Paderborn, eine vom Land NRW getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Präsidentin / den Präsidenten vertreten.
1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251 / 60 - 0
http://www.uni-paderborn.de
1.2 Ansprechpersonen für die Veranstaltung
Frau Prof. Dr. Sandra Ballweg
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
E-Mail: sandra.ballweg@uni-paderborn.de
Tel.: 05251 / 60 - 2838
Frau Prof. Dr. Constanze Niederhaus
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
E-Mail: constanze.niederhaus@uni-paderborn.de
Tel: 05251 / 60 - 5548
1.3 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität Paderborn erreichen Sie postalisch unter der oben angegebenen Adresse des Verantwortlichen oder wie folgt:
E-Mail: datenschutz@uni-paderborn.de
Tel.: 05251 / 60 - 4444
http://www.uni-paderborn.de/datenschutz/
2. Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten
Folgende Daten werden im Rahmen der Veranstaltung verarbeitet (Erforderliche Datenfelder sind mit einem * markiert)
Name *
Vorname *
Titel
Organisationszugehörigkeit *
Eindeutige Kennung innerhalb der Organisation *
E-Mail-Adresse *
Position
Telefonnummer
Teilnahmedaten zu Veranstaltungen
Vortragsinformationen eines Teilnehmenden
bevorzugte Vortragssprache
Teilnehmerliste
Teilnehmerschilder
Zwecke der Datenverarbeitung sind:
- Anmeldung zur und Durchführung folgender Veranstaltung
„FaDaF-Fachtags 2025 - Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“ (23.05.2025) durch die Universität Paderborn
- Kontaktdaten zum Zweck der Kontaktpflege und Evaluation
Speicherung und Verarbeitung der Kontaktdaten für Evaluationen, Einladung zur Folgeveranstaltungen und ähnlichen Zwecken, die zur Kontaktpflege und zur Evaluation im Nachgang einer Veranstaltung zählen.
- Anfertigung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen während der Veranstaltung
Während der Veranstaltung werden Fotos und/oder Filmaufnahmen gemacht. Die Aufnahmen dienen ausschließlich der Berichterstattung über die Veranstaltung sowie der Öffentlichkeitsarbeit und werden in Print- und Onlinemedien der Universität Paderborn und des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) veröffentlicht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, die Fotografen darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden möchten bzw. dass ihre Aufnahmen nicht veröffentlicht werden sollen. Auch nachträglich können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Korrektur bzw. Löschung ihrer Daten beantragen. Werden gezielt Aufnahmen von einzelnen Personen gemacht, so holen die Fotografen mündlich eine Einwilligung zur Aufnahme und deren Nutzung ein.
- Berichterstattung online und in Papierpublikationen
Zusätzlich werden folgende Daten automatisiert erfasst
- die Bestätigung der Einwilligungserklärung
- Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars
- * ggf. IP-Adresse des Nutzers
3. Rechtsgrundlagen
Die Erhebung personenbezogener Daten bei der Anmeldung (Formulardaten) und Durchführung der Veranstaltung basiert auf einer Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO, die bei der Anmeldung eingeholt wird.
4. Datenübermittlung
Die Anmeldedaten stehen den Organisatoren der Veranstaltung zur Verfügung, indem sie temporär lesenden Zugriff erhalten, um die ordnungsgemäße Organisation der Veranstaltung sicherzustellen.
Sofern (technische) Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DS-GVO. Für Datenverarbeitungen, die mit anderen Verantwortlichen stattfinden, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DS-GVO.
Über die Tagung hinweg wird die Kurzbeschreibung der Tagung mit Teilnehmerzahlen und allgemeinem Hinweis auf die Organisationen der Teilnehmer auf Web-Seiten des Universität Paderborn veröffentlicht werden.
Bild- und Filmaufnahmen werden wie oben beschrieben in Print- und Onlinemedien der Universität Paderborn veröffentlicht.
Das müssen Sie noch wissen, wenn Ihre personenbezogenen Daten im Internet zugänglich gemacht werden:
Die Universität Paderborn macht darauf aufmerksam, dass bei jeder Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet weltweit von jedermann auf die personenbezogenen Daten – auch mit Hilfe von Suchmaschinen (bspw. Google) – zugegriffen werden kann. Auf diese Weise können Persönlichkeitsprofile erstellt werden, indem diese Daten mit weiteren im Internet über Sie verfügbaren Daten verknüpft werden. Ebenso können die Daten von Dritten auf diese Weise zu anderen Zwecken genutzt werden, ohne dass die Universität Paderborn darauf Einfluss hat. Archivfunktionen von Suchmaschinen (siehe bspw. www.archive.org) ermöglichen gegebenenfalls auch dann noch einen Zugriff auf die Daten, wenn sie aus den oben genannten Internet-Angeboten der Universität Paderborn bereits entfernt oder geändert wurden. Mit der Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Internets können auch Daten in Länder außerhalb der EU übertragen und dort ggf. für nicht bekannte Zwecke gespeichert und genutzt werden. Es kann sein, dass in dem Empfängerland die Datenschutzgesetze oder -regelungen oder deren Anwendung ein schlechteres Schutzniveau haben als in der EU und Sie dort nicht Ihre Rechte geltend machen können.
5. Dauer der Verarbeitung/Datenlöschung
Wenn und soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, werden Ihre personenbezogenen Daten nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).
Personenbezogene Daten, werden voraussichtlich nach fünf Jahren gelöscht und wenn die Daten in Form von Papierdokumenten vorliegen – vernichtet. << Die Aufbewahrung richtet sich nach den Richtlinien über die Aufbewahrung, Archivierung und Vernichtung von Unterlagen der Universität Paderborn (Amtliche Mitteilungen 63.21), Paderborn 2021. Gegebenenfalls werden Unterlagen vom Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.
Sofern Sie zugestimmt haben, werden die Kontaktdaten "Anrede", "Titel", "Vorname", "Nachname", "Organisation", "Position", "Telefon" und "E-Mail" für den Zweck von Evaluationen und der Kontaktpflege bis auf Widerruf gespeichert.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
- das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO);
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO
- das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
- das Recht auf Datenübertragung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO.
Eine etwa erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Dies hat zur Folge, dass die Universität Paderborn die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und Ihre Daten löschen muss, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). Möchten Sie Ihre Einwilligungserklärung ganz oder teilweise widerrufen, wenden Sie sich bitte an die o.g. Kontaktperson oder schreiben Sie unter Angabe des Betreffs eine E-Mail an: datenschutz@uni-paderborn.de.
- Widerruflichkeit Ihrer Einwilligungserklärung
Eine etwa erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Dies hat zur Folge, dass die Universität Paderborn die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und Ihre Daten löschen muss, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). Möchten Sie Ihre Einwilligungserklärung ganz oder teilweise widerrufen, wenden Sie sich bitte an die o.g. Kontaktperson oder schreiben Sie unter Angabe des Betreffs eine E-Mail an: datenschutz@uni-paderborn.de.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetzte bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Bitte beachten Sie daher die aktuelle Versionsnummer der Datenschutzerklärung.
Einwilligungserklärung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen von „FaDaF-Fachtags 2025 - Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“ (23.05.2025) durch die Universität Paderborn
Die Datenschutzinformationen zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen der o.g. Verarbeitungstätigkeit/en gemäß Art. 13 DS-GVO habe ich erhalten und zur Kenntnis genommen. Alle Fragen konnten zu meiner Zufriedenheit beantwortet werden.
Auf Grundlage dieser Datenschutzinformationen willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO und bzgl. Foto-/Videoveröffentlichung gemäß § 22 KUG, § 5 Abs. 7 DSG NRW wie folgt ein:
Zutreffendes bitte ankreuzen:
[ ] Zweck 1: Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung
[ ] Zweck 2: Kontaktdaten für Kontaktpflege und Evaluation
[ ] Zweck 3: Anfertigung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen
[ ] Zweck 4: Berichterstattung online und in Papierpublikationen
Meine erklärte Einwilligung in die o.g. Verarbeitung/en umfasst, die Erhebung, die Analyse und Auswertung, die Speicherung einschließlich Transkription.
Die Einwilligung in die o. g. Verarbeitungsphasen ist freiwillig. Ihre Einwilligungserklärung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt und Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). Möchten Sie Ihre Einwilligungserklärung ganz oder teilweise widerrufen, wenden Sie sich bitte an die o.g. Kontaktperson oder schreiben Sie unter Angabe des Betreffs eine E-Mail an: datenschutz@uni-paderborn.de.
Bitte beachten Sie:
Ohne Ihre Einwilligung (sowie im Fall eines Widerrufs) in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.