Beschreibung:  
Du interessierst dich für agile Methoden und möchtest dein Wissen in diesem Bereich über dein Studium hinaus vertiefen? Unsere modulare Schulung bietet dir praxisnahe Einblicke, kritische Reflexionen und interaktive Lernerlebnisse rund um agile Arbeitsweisen. 

Zielgruppe:  
Studierende aller Fachrichtungen, die tiefer in die Welt der Agilität eintauchen wollen und Interesse haben, agile Methoden differenziert zu verstehen und situativ anzuwenden. 

Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Schulung findet voraussichtlich auf Englisch statt.

Übersicht der Module: 

Die Schulung ist in vier, halbtätige Module aufgeteilt:

Modul 1: Grundlagen der Agilität – Von der Theorie zum kritischen Blick  
📅 3. Juni 9:00 – 13:00 

Geschichte und Entwicklung der agilen Softwareentwicklung 

Agile Werte, Prinzipien, Praktiken und Methoden verstehen und erleben 

Kritische Reflexion: Agile Industrial Complex, Evidenzbasierte Einordnung, Agilität als Mode und Mythos 

 

Modul 2: Agile Frameworks & Methoden – Vielfalt kennenlernen  
📅 11. Juni 13:00 – 17:00 

Überblick über Agile Frameworks: eXtreme Programming, Scrum, Kanban, … 

Praxisnahe Simulation von Kanban 

Einblick in skalierte agile Methoden (SAFe und LeSS) 

 

Modul 3: Scrum erleben – Praxisworkshop mit LEGO®  
📅 17. Juni 9:00 – 13:00 

Praxisnahe Simulation von Scrum mit LEGO® 

Vom Sprint Planning bis zur Retrospektive: Erlebe alle Scrum-Aktivitäten 

Vom Backlog bis zum Increment: Sehe alle Scrum-Artefakte im Einsatz 

 

Modul 4: Quo Vadis Agile? – Erfahrungen & situative Methodenentwicklung  
📅 24. Juni 9:00 – 13:00 

Erfahrungsberichte aus agilen Transformationen 

Post Agile: Weiterentwicklung agiler Ansätze durch situative Methodenentwicklung 

Agile Methoden in wiederverwendbare Bausteine zerlegen und situative Faktoren analysieren 

 

Teilnahmebescheinigung: Hebe dich von anderen ab! 

Nutze diese Gelegenheit, dich in einem praxisrelevanten Thema gezielt weiterzubilden und neue Perspektiven für dein zukünftiges Berufsleben zu gewinnen. Für die erfolgreiche Teilnahme erhältst du eine Bescheinigung, die dein Engagement und deine Weiterbildung im Bereich agiler Methoden außerhalb des regulären Studiums bestätigt. 

Anmeldung

Melde dich bis zum 11. Mai mit Angabe deines Studiengangs und Fachsemesters an. Die Vergabe der Plätze erfolgt am 15. Mai unter Berücksichtigung des Studienfortschritts.

 

Die Schulung richtet sich an Studierende, findet ab 12 Personen statt, ist für maximal 24 Personen ausgelegt und wird auf Englisch durchgeführt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

 

Referenten 

Die Schulung wird gemeinsam von Experten aus Forschung und Praxis angeboten, die sich in einer Arbeitsgruppe des SICP – Software Innovation Campus Paderborn zusammengefunden haben, um ihr Wissen im Bereich agiler Methoden und Transformationen zu teilen. 

Dr. Baris Güldali (S&N CQM) 

Dr. Björn Griese (Weidmüller) 

Dr. Stephan Kassanke (myconsult) 

Prof. Dr. Stefan Sauer (Universität Paderborn) 

Prof. Dr. Martin Schneider (Universität Paderborn) 

Dr. Dennis Wolters (Universität Paderborn) 

Starts
Ends
Europe/Berlin
ZM2
Application
Application for this event is currently open.